Grundgewebe

Grundgewebe
Grundgewebe,
 
Parenchym, bei Pflanzen die häufigste Form des Dauergewebes; kommt in der Rinde und im Mark der Sprossachse, in der Wurzel, in den Blättern und im Fruchtfleisch vor. Außerdem bildet das Grundgewebe vertikale Zellstränge im primären und sekundären Leitgewebe sowie radiale Stränge (»Strahlen«) im sekundären Leitgewebe. Das Grundgewebe besteht aus lebenden, wenig differenzierten Zellen (sie können zum Teil die Zellteilungstätigkeit wieder aufnehmen) mit dünnen Cellulosewänden, durch die der Stoffdurchtritt leicht erfolgen kann. Zwischen den Zellen befinden sich häufig ausgedehnte Interzellularräume. Im Grundgewebe laufen die wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanze ab, außerdem gewährleistet es bei ausreichender Wasserversorgung durch seinen Turgor die Festigkeit der krautigen Pflanzenteile. - Nach der Funktion unterscheidet man Assimilationsgewebe, Durchlüftungsgewebe, Speichergewebe und Leitparenchym (Leitbündel).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundgewebe — Grundgewebe, in der Pflanzenanatomie ein meist aus Parenchym bestehendes Zellgewebe, in das die strangartigen Gewebe der Bast und Leitbündel (s. d.) eingesenkt erscheinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundgewebe — ⇒ Parenchym …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Grundgewebe — Parenchym (von gr. enchyma „das Eingegossene“, „Füllung“) bezeichnet tierisches oder pflanzliches Grundgewebe. In der Regel weisen die das Gewebe bildenden Zellen keine besondere anatomische Differenzierung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bei Tieren 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Idioblast — Idioblasten sind in ein pflanzliches Gewebe eingestreute Zellen oder Zellgruppen, die sich in ihrem Aufbau und ihren Aufgaben von den umgebenden Zellen unterscheiden. Der Begriff Idioblast geht zurück auf Julius Steiner [1], der sie (1874)… …   Deutsch Wikipedia

  • Weben — (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text), die Herstellung von Stoffen (Zeugen, Geweben, s. d.), deren Fäden sich rechtwinklig kreuzen und aus zwei Fadensystemen bestehen, der in der Längenrichtung verlaufenden Kette (Zettel, Werft, Schweif,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Apex (Botanik) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauergewebe — sind Gewebe bei Pflanzen, welche nicht mehr teilungsfähig sind. In Dauergeweben finden normalerweise keine Zellteilungen mehr statt, ihre ausdifferenzierten Zellen sind nicht mehr wachstumsfähig und nicht selten sogar abgestorben, wasser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spross (Pflanze) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprossachse — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”